
Über uns
Über unsere Imkerei
Die Menschen hinter den Bienen bei Imkerei Landauer

Friedl Landauer
Imkermeister
Wir laden Sie ein, mehr über die Menschen hinter den Bienen bei Imkerei Landauer zu erfahren und sich von unserer Begeisterung für die faszinierende Welt der Imkerei inspirieren zu lassen.
Tauchen Sie ein in unsere Geschichte, unsere Werte und unsere tägliche Arbeit – wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen!


100% BIO
Nachhaltigkeit, Qualität und Verantwortung

Imkerei Landauer
Schule beim Imker
Vom Kindergarten bis zur Maturaklasse – erleben Sie altersgerecht die Zusammenhänge zwischen Biene, Natur und Mensch.
Heimischer Honig veranschaulicht wie kaum ein anderes Lebensmittel die Kreisläufe der Natur, Bestäubung, wachsen der Früchte und Ernte.
Ein Besuch bei uns dauert 2 bis 2,5 Stunden wobei wir die Bienen von der Nähe kennenlernen, Honigschleudern und im Anschluss eine köstliche Jause mit Honigbrot und selbstgemachtem Mellissensaft genießen.
Ein kleines Glas Honig ergänzt den Besuch.
- Besuche gegen Voranmeldung zwischen Mai und Juli
- Kosten: € 7,00 pro Kind/Besucher
- Gruppenführung ab 8 Personen
Kontakt
Schreiben Sie uns
Imkermeister Friedl Landauer
Wie wir zu den Bienen kamen
Schon in den 1980er Jahren verbrauchten wir (damals zwei Erwachsene und vier Kinder) in etwa 40 bis 50 Kilogramm Honig pro Jahr, den wir aus der Steiermark bezogen. Eines Tages (als uns der Honig ausging) überlegten wir, ob es eventuell möglich ist, Honig aus der Region – oder am Besten – aus Oberwaltersdorf zu bekommen.
So ergab es sich, dass wir auf den Imker Alfred Laussegger trafen und fortan unseren Honig von ihm bezogen. Er war auch mein „Imkerpate“ und zeigte mir die ersten Schritte mit den Bienen.
Die ersten Bienenvölker 1988
Im Jahr 1988 war es dann endlich soweit: Wir erwarben unsere ersten drei Bienenvölker. Anfänglich war die Ernte zwar sehr bescheiden, aber davon unbeeindruckt wurden die Völker wöchentlich untersucht, was mir die Bienen jedoch übel nahmen und mit vielen Stichen quittierten.
Im Jahr 1994 besuchte ich den Facharbeiterkurs in der Imkerschule Warth, an der ich auch 1997 die Prüfung zum Imkermeister ablegte.
Seit 1997 sind wir BIO-Zertifiziert und bewirtschaften derzeit 70 Bienenvölker an 10 Standorten. Seit dem Jahr 2022 kann man bei uns auch im Zuge der Apitherapie Bienenluft atmen.